Zertifizierte Fortbildung | Kutane T-Zell-Lymphome im Fokus: Therapieoptionen inkl. Patientenfälle

In dem zertifizierten, länderübergreifenden DFP Live-Webinar am 6.11.2024 bekommen Sie von 18:00 – 19:30 Uhr einen praxisnahen Überblick über Therapieoptionen bei kutanen T-Zell-Lymphomen inkl. Patientenbeispiele.

Mycosis fungoides (MF) und das Sézary-Syndrom (SS) sind die häufigsten Formen kutaner T-Zell-Lymphome, deren Diagnose insbesondere in den Frühstadien eine Herausforderung darstellt. Im Rahmen der virtuellen, länderübergreifenden, zertifizierten Fortbildung am Mittwoch, den 6. November 2024, von 18:00 bis 19:30 Uhr, führen Sie Prof. PD Dr. Emmanuella Guenova (Universitätsspital Lausanne) und Assoc.-Prof. PD Dr. Constanze Jonak (Medizinische Universität Wien) von den Grundlagen der Diagnose bis hin zu aktuellen Entwicklungen bei MF und SS. Im zweiten Block erwartet Sie nicht nur ein Quiz von Prof. Dr. Reinhard Dummer (Universitätsspital Zürich), sondern auch spannende Patientenfälle, präsentiert von Prof. Dr. Chalid Assaf (Helios Klinikum Krefeld). Melden Sie sich kostenlos unter: https://bit.ly/Update-CTCL an und diskutieren Sie mit! Fortbildungsanbieter: Ärztekammer für Niederösterreich (2 DFP Punkte = 2 CME Punkte)

Programm

18:00-18:05 Uhr              Begrüßung - Block 1, Chair: Prof. PD Dr. Emmanuella Guenova, Universitätsspital Lausanne
18:05-18:25 Uhr              New insights on an old disease - Mycosis fungoides, Prof. PD Dr. Emmanuella Guenova, Universitätsspital Lausanne
18:25-18:45 Uhr              New insights on an old disease - Sézary-Syndrom, Assoc.-Prof. PD Dr. Constanze Jonak, Medizinische Universität Wien
18:45-18:50 Uhr              Q&A

18:50-19:05 Uhr              Begrüßung & Quiz - Block 2, Chair: Prof. Dr. Reinhard Dummer, Universitätsspital Zürich
19:05-19:25 Uhr              CTCL-Patientenfälle und innovative Therapieoptionen, Prof. Dr. Chalid Assaf, Helios Klinikum Krefeld
19:25-19:30 Uhr              Q&A

Anm. DFP = Diplom-Fortbildungs-Programm.
Für Deutsche Ärzt:innen: „Die Bundesärztekammer empfiehlt den Landesärztekammern Teilnahmebescheinigungen von Fortbildungen, die von der Österreichischen Ärztekammer bzw. der Österreichischen Akademie der Ärzte zertifiziert sind, ohne weitere detaillierte Prüfung für den Punkteerwerb anzuerkennen.“

Adressinfo:
online
Land:
Deutschland
Veranstalter

Ärztekammer für Niederösterreich

Wissenschaftliche Leitung

Dr. Harald Schlögel

Registrier-Email
springermedizin.webinar@springer.at
Features
CME-Zertifikat
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Zeitpunkt
06.11.2024 18:00 bis 06.11.2024 19:30
Autor
Anna Fenzl, PhD
Themen
TerminFortbildungsveranstaltungSymposiumSeminar
Webseite der Veranstaltung