Facharztsuche Dermatologie

Um einen Termin bei der Hautärztin oder dem Hautarzt zu bekommen, müssen Patientinnen und Patienten mitunter lange warten.

Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) bietet auf seiner Webseite eine Hautärztin/Hautarzt-Suche an. Dort können Sie nach „Name/Behandlungsschwerpunkt/Spezialisierung“ oder „PLZ/Ort“ recherchieren.

Auch das Portal Doctolib hilft bei der Suche. Zudem können Sie dort Termine buchen.

Wir möchten Ihnen weitere Wege aufzeigen, um einen Facharzttermin zu bekommen.

Terminvermittlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (für gesetzlich Versicherte):
Die Termine werden durch die Terminservicestellen (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigungen vermittelt: online über den 116117 Terminservice, die 116117-App oder telefonisch über 116117. (Um den Terminservice in Anspruch zu nehmen, benötigen Sie eine Überweisung mit einem Dringlichkeitsvermerk/ Vermittlungscode Ihres Hausarztes/Ihrer Hausärztin.)
Weitere Informationen 

Gesetzliche Krankenkasse als Anlaufstelle für die Terminsuche
Viele Krankenkassen haben auf die Schwierigkeiten, einen Facharzttermin zu bekommen, reagiert und unterstützen ihre Versicherten bei der Vermittlung solcher Termine. Dazu bieten manche Krankenkassen auch einen eigenen Terminservice an, der die Vermittlung übernimmt. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach.

Tele-Angebote von Krankenkassen und Praxen
Die Dermatologie ist ein visuelles Fach. Viele Diagnosen können alleine durch die Betrachtung und Deutung der Hauterkrankung/Hautveränderungen getroffen werden. Daher sind telemedizinische Angebote in der Dermatologie bereits etabliert.

Einige Krankenkassen sowie auch einige Hautarzt-Praxen bieten für Ihre Versicherten bzw. ihre Patientinnen und Patienten solche Tele-Derma-Dienste an. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach oder informieren Sie sich auf den Webseiten der Hautarztpraxen.