Zum Hauptinhalt springen

Pressekonferenz DDG-Tagung 2025

Wichtiger Hinweis:

Presse-Anmeldungen zur Teilnahme an der Tagung:

Ab Freitag, 28.04.2025 ist eine Vorab-Anmeldung nicht mehr möglich.

Sie können sich ab dem 30.04.2025 im CityCube mit Ihrem Presseausweis oder einer Redaktionsbescheinigung (journalistische Redaktion/Verlag) akkreditieren.

Akkreditierung zur DDG-Tagung

Der Besuch der Tagung ist für ausgewiesene Journalistinnen und Journalisten kostenfrei. Eine Akkreditierung ist unter Vorlage eines bundeseinheitlichen Presseausweises oder eines Bestätigungsschreibens der beauftragenden Redaktion möglich.

  • Um eine Akkreditierung zu erhalten, registrieren Sie sich bitte vorab. Loggen Sie sich hierzu auf der Tagungswebsite www.derma-tagungen.de ein. Weitere Infos zum Login finden Sie auf der Anmeldeseite.
  • Bitte wählen Sie im Anmeldeprozess „Presse“ aus.
  • Es gibt eine Upload-Funktion für ein PDF oder JPG Ihres Presseausweises, bzw. des Bestätigungsschreibens Ihrer Redaktion.
  • Die Vorregistrierung für die Teilnahme ist aus organisatorischen Gründen nur bis einschließlich 27.04.2025 möglich. Eine Anmeldung vor Ort im CityCube Berlin ist ebenfalls während der Tagung möglich. Hierzu bitte den Presseausweis mitbringen und vor Ort vorzeigen.
  • Die Teilnahme an kostenpflichtigen Seminaren, Kursen und Workshops ist für Pressevertreterinnen und -vertreter nicht ohne weiteres möglich und muss separat und individuell geklärt werden.

Pressemappe

Hier finden Sie die Pressemappe zur DDG-Online-Pressekonferenz vom 29. April 2025.

Mitschnitt der DDG-Pressekonferenz vom 29.04.2025

Am Dienstag, 29.04.2025 fand zum Auftakt der 53. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) 30.04. - 03.05.2025 von 11-12 Uhr die Auftakt-Pressekonferenz online statt.

Link zu Youtube

Es sprachen: 
Prof. Dr. med. Julia Welzel
Begrüßung und Ausblick auf die DDG-Tagung

Dag-Ole Ziebell
Prävention braucht übergreifende Konzepte: UV-Schutz und zeitgemäße Landschaftsarchitektur

Prof. Dr. med. Mark Berneburg
Hautkrebs und demografischer Wandel: Wie können Ärzte und Ärztinnen die Hautkrebs-Prävention voranbringen

Prof. Dr. med. Julia Welzel
3D-Labs, Avatare, ChatGPT und virtuelle Moulagen: Innovative Lehrkonzepte im digitalen Zeitalter

Prof. Dr. med. Norbert Brockmeyer
Sexuell übertragbare Infektionen (STI) im Aufwind: Chancen der medikamentösen Prophylaxe in Zeiten zunehmender Resistenzen

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Sonja Ständer
Chronischer Pruritus: Leitsymptom und Brücke zu interdisziplinärer Forschung und Austausch