Proktologie: Update oder „Ist Altbewährtes leitlinienkonform?“

Informationen:
MCE – Medical Congresses & Events
Gabriele Sponholz, Wiesbaden
gs@mce.info / mobil: 0160-8459502

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

das 12. Symposium der Arbeitsgemeinschaft Proktologie in der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft befasst sich mit Aktuellem aus Leitlinien und dem, was altbewährt ist. Der erste Vortrag behandelt die größte Herausforderung in der Proktologie, die Abgrenzung des Analekzems, seiner Unterformen und die maßgeschneiderte Therapie. Die bestehende Leitlinie wurde 2019 von Grund auf überarbeitet. Unerläßlich ist dabei die differenzierte Therapie, die für Ärzte und Patienten eine stete Herausforderung darstellt. Klassifikationen, Scores, Empfehlungen und Therapieoptionen unterliegen einem schnellen Wandel. Der nächste Hauptvortrag widmet sich dieser Problematik und gibt Überblick über Aktuelles und einen Ausblick bei HPV-assoziierten AIN, dem Analkarzinom und der Akne inversa.

Sklerosierung und Ligatur sind beim Hämorrhoidalleiden in der täglichen Praxis wohl die häufigste Behandlungsmethode. Auch wenn sie als sicheres Verfahren gelten, lohnt es sich doch, ihren Stellenwert und ihre wissenschaftliche Basis im 21. Jahrhundert zu hinterfragen. Dieses Thema schließt den ersten Vortragsblock ab.

Die Psoriasis inversa ist nicht immer leicht zu diagnostizieren. Das Köbner-Phänomen macht ihre Behandlung zu einer Herausforderung. Dem Thema, inwieweit eine differenzierte Lokaltherapie oder doch eine systemische Therapie notwendig wird, widmet sich der erste Vortrag nach der Pause.

Die Akne inversa ist eine Erkrankung, deren Inzidenz lange unterschätzt wurde und die in unterschiedlichen klinischen Bildern und Ausbreitungsformen in Erscheinung treten kann. Ein interaktiver Vortrag über Therapieentscheidungen und Pitfalls durch einen mit diesem Krankheitsbild höchst erfahrenen Spezialisten wird das Symposium abschließen.

Die Vorstellung interessanter Kasuistiken zur Differentialdiagnostik von Proktitiden, Hämorrhoidalleiden, perianal lokalisierten Dermatosen bis hin zu malignen Entitäten wie dem Melanom runden diese interdisziplinäre proktologische Vortragsveranstaltung ab.

Wir freuen uns über Ihr Kommen und hoffen auf interessante Diskussionen!

Priv. Doz. Dr. med. Gerhard Weyandt
Prof. Dr. med. Wolfgang Hartschuh

Adressinfo:
Rohrbacher Schlösschen, Albert-Fraenkel-Saal
Straße:
Röntgenstr.1
Plz:
69126
Ort:
Heidelberg-Rohrbach
Land:
Deutschland
Veranstalter

Arbeitsgemeinschaft Proktologie in der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) in Kooperation mit der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinik Heidelberg

Wissenschaftliche Leitung

Priv. Doz. Dr. med. Gerhard Weyandt, Bayreuth,
Prof. Dr. med. Wolfgang Hartschuh, Heidelberg

Registrier-Email
gs@mce.info
Zeitpunkt
21.09.2019 08:45 bis 21.09.2019 14:05
Autor
Frau Gabriele Sponholz
Themen
TerminSymposiumVortragSeminar
Quelle
MCE - Medical Congresses & Events
Webseite der Veranstaltung