Zum Hauptinhalt springen

Infektiologie Kursus online, Haut und Weichteil-Infektionen

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI) (www.dgi-net.de), bieten wir einen InfektiologieKursus der Akademie für Infektionsmedizin e.V. an. Inhaltlich werden Themen behandelt, die sowohl im ambulanten Bereich als auch in der Klinik von Bedeutung sind. Unser Ziel ist es, sowohl niedergelassene Ärzte als auch Klinikärzte anzusprechen.

Haut- und Weichteilinfektionen gehören zu den häufigsten Infektionen im klinischen Alltag. Aufgrund des Spektrums der Krankheitsbilder und des unterschiedlich vorerkrankten Patientenkollektivs können sie diagnostisch und therapeutisch eine Herausforderung darstellen. Wir möchten mit dieser Fortbildung sowohl einen Beitrag zum diagnostischen Blick als auch zum strategischen Infektionsmanagement leisten.

Dieser InfektiologieKursus „Organ-Kurs“ mit dem Hauptthema „Haut- und Weichteilinfektionen” ist inhaltlich auf das Curriculum der Akademie für Infektionsmedizin abgestimmt (http://www.akademie-infektionsmedizin.de) und wird als Pflichtkursus der Kategorie A mit insgesamt 12 iCME für die Fortbildung zum Infektiologe »Infektiologe (DGI)« anerkannt.

Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Online-Veranstaltung am Freitag, den 12.09. und am Samstag, den 13.09.2025 begrüßen zu dürfen.

Veranstaltungstag 1: Freitag, 12.09.2025
13:30 – 13:40
Technikcheck Teilnehmer: Klaus Behrendt, Support

13:40 – 13:45
Grußwort des Vorstands der Akademie für Infektionsmedizin e.V. Berlin

13:45 – 14:00
Begrüßungsrunde, Einleitung und Moderation: Dr. med. Falitsa Mandraka

14:00 – 14:45
Kontamination versus Infektion – Haut- und Weichteilinfektionen
Dr. med. M. Platten

14:45 – 14:55
Pause

14:55 – 15:40
Behandlungsstrategien bei Haut- und Weichteilinfektionen
Dr. med. Falitsa Mandraka

15:40 – 15:50
Pause

15:50 – 16:35
Therapie bakterieller Haut- und Weichteilinfektionen
Dr. med. Falitsa Mandraka

16:35 – 17:05
Pause

17:05 – 17:50
Das diabetische Fußsyndrom aus infektiologischer Sicht
Prof. Dr. med. Christoph Lübbert und Dr. Nina Malmström

17:50 – 18:00
Pause

18:00 – 18:45
Differentialdiagnostik inflammatorischer Haut-/Weichteilerkrankungen - Die Sicht des Rheumatologen - Dr. med. Guido Schäfer

18:45 – 18:55
Pause

18:55 – 19:40
Präanalytik und rationale Diagnostik – Herausforderungen und Fallen bei der Diagnose von Haut- und Weichteilinfektionen - Prof. Dr. med. Hilmar Wisplinghoff
Veranstaltungstag 2 Samstag, 13.09.2025

Veranstaltungstag 2: Samstag 13.09.2025
08:25 – 08:30
Begrüßung und Moderation: Prof. Jochen Schneider

08:30 – 09:15
Virusinfektionen der Haut
Prof. Dr. med. Esther von Stebut-Borschitz

09:15 – 09:25
Pause

09:25 – 10:10
Diagnostik und Therapie der Aktinomykose
Prof. Dr. med. Steininger

10:10 – 10:20
Pause

10:20 – 11:05
Antibiotic Stewardship: Herausforderungen bei Haut- und Weichteilinfektionen
Dr. med. Johannes Jochum

11:05 – 11:15
Pause

11:15 – 12:00
Komplizierte Fälle aus dem infektiologischen Konsildienst
Dr. med. Lukas Tometten

12:00 – 12:30
Pause

12:30 – 13:15
Häufige Haut- und Weichteilinfektionen in der Reisemedizin
Dr. med. Jakob Schröder

13:15 – 13:25
Pause

13:25 – 14:10
Importierte infektiöse Tropendermatosen
Dr. Marcellus Fischer

14:10 – 14:25
Zusammenfassung & Farewell
Prof. Jochen Schneider und Dr. Falitsa Mandraka

Straße:
online Live Webinar zoom
Land:
Deutschland
Veranstalter

Akademie für Infektionsmedizin e.V. Berlin

Wissenschaftliche Leitung

Dr. Hartmut Stocker

Registrier-Email
meckel@akademie-infektionsmedizin.de
Zeitpunkt
12.09.2025 13:40 bis 13.09.2025 14:25
Autor
Michaela Schmid
Themen
TerminFortbildungsveranstaltungSymposiumVortragWorkshopSeminar
Quelle
https://www.akademie-infektionsmedizin.de/veranstaltungen
Webseite der Veranstaltung