Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Sie herzlich zu unserem diesjährigen Herbstsymposium zu begrüßen. Als Themen haben wir aus dem Bereich der entzündlichen Hauterkrankungen die Hidradenitis suppurativa und den Lichen planus für die Hauptvorträge ausgewählt.
Herr Prof. Robert Sabat aus unserer Klinik kann viel neues zur Epidemiologie, Pathomechanismen und neuen Studiendaten zur Therapie berichten. Auch zum Lichen planus gibt es spannende aktuelle Entwicklungen, und Herr Dr. med. Farzan Solimani wird Ihnen zu dieser Erkrankung aktuelle Therapieoptionen vorstellen. Abschließend wollen wir dann einen Blick auf die Zukunft werfen, und auch hier stehen die Biologika und JAK-Inhibitoren aktuell derzeit im Zentrum klinischer Studien.
Nicht fehlen dürfen an unserem Fortbildungsnachmittag die Fallvorstellungen aus unseren Spezialsprechstunden. Hier haben wir wieder interessante Präsentationen für Sie zusammengestellt, um einerseits spannende klinische Bilder, aber auch diagnostische und therapeutische Herausforderungen mit Ihnen gemeinsam zu diskutieren.
Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung und hoffen, Sie zahlreich auf den Monitoren zu begrüßen zu dürfen.
Herzliche Grüße, Ihr/Ihre
Prof. Dr. med. K. Ghoreschi, Prof. Dr. med. Robert Sabat, Prof. Dr. med. M. Worm
Immundermatosen - Neues zur Diagnostik und Therapie
Programm
16:30 Begrüßung, Prof. Dr. med. Kamran Ghoreschi
16:35 Neues zur Hidradenitis suppurativa, Prof. Dr. med. Robert Sabat
17:00 Fallvorstellung aus der Autoimmunsprechstunde, Meslina Almaci
17:10 Neues zu Lichen planus, Dr. med. Farzan Solimani
17:40 Fallvorstellung aus der Spezialsprechstunde für blasenbildende Dermatosen, Christoph Zeyen
17:50 Biologika und JAK-Inhibitoren zur Behandlung von Autoimmundermatosen – Was kommt Neues, Prof. Dr. med. Margitta Worm
18:20 Fallvorstellung aus dem Psoriasiszentrum, Michael Zolotas
18:30 Zusammenfassung und Ausblick zu laufenden Studien, Prof. Dr. med. Margitta Worm