Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich zum Biedersteiner Symposium „Praktische Allergologie“ am 17. Mai 2025 ein. Wir werden Sie auch in diesem Jahr wieder über wesentliche Entwicklungen in der Allergologie auf den neuesten Stand bringen und diese mit Ihnen kritisch diskutieren.
Im Fokus stehen weiterhin und zunehmend moderne Ansätze zur Toleranzinduktion bei Nahrungsmittelallergien, die sich rasant entwickeln. Wie sich diese praktisch umsetzen lassen erklären Ihnen Dipl. oec. Troph. Claudia Kugler und Dr. Sophie Spies aus unserem Hause.
In den letzten Jahren wurde zudem viel über die Allergieentstehung durch Hautkontakt und die Interventionsmöglichkeiten zur Prävention geforscht. Nun ist es an der Zeit, die Studienergebnisse kritisch zu hinterfragen. Prof. Dr. Randolph Brehler ist bekannt für seine objektive analytische Betrachtung und wird uns über die Studiendaten zur Allergieentstehung durch epidermale Barrierestörung informieren.
Unsere tägliche Arbeit in unserer Klinik führt wieder einmal zu besonderen Fallpräsentationen in der aktuellen Allergologie, die besondere Auslöser und Risikofaktoren illustrieren.
Das letzte Highlight des Programms setzt ein Vortrag zur neuen Therapieoption Delgocitinib beim Handekzem. Prof. Andrea Bauer koordinierte nicht nur die neue S2k-Leitlinie zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Handekzems, sondern untersuchte auch maßgeblich die Wirkung dieses topischen JAK-Inhibitors bei dieser Erkrankung und wird uns ihre Empfehlung zu einem sinnvollen Einsatz abgeben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, den persönlichen Austausch und insbesondere auf spannende Diskussionen!
Herzliche Grüße
Tilo Biedermann, Ulf Darsow und Knut Brockow