Autoimmunerkrankung Vitiligo: Die dunkle Seite der hellen Flecken

Erinnern Sie sich? Super-Models, die mit ungewöhnlichen weißen Flecken auf der Haut über die Top-Laufstege der Welt liefen? Es war eine großartige Aktion zur Ent-Stigmatisierung von Betroffenen gegen die häufig unbekannte Hauterkrankung "Vitiligo". Eindeutige Botschaft: Wir zeigen das offen! Denn Vitiligo, die Weißfleckenkrankheit, ist oft für Betroffene der Grund, möglichst wenig Haut zu zeigen. Aus Scham und um unangenehmen Fragen aus dem Weg zu gehen, etwa „ob das ansteckend sei“. Ansteckend ist Vitiligo nicht, aber es ist eindeutig, dass die Krankheit bedingt durch das auffällig veränderte Aussehen eine hohe psychische Belastung darstellt. Starke Einschränkungen der Lebensqualität, oftmals bedingt durch Stigmatisierung, kann zu Angststörungen bis hin zur Depression führen.

Vitiligo ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die pigmentbildenden Zellen der Haut (Melanozyten) zerstört. Es handelt sich also um eine starke Immunreaktion und die Haut wird an diesen Stellen depigmentiert. Diese können vereinzelt oder großflächig an jeder Stelle des Körpers auftreten. Laut Deutschen Vitiligo-Bund e.V. sind etwa ein bis zwei Prozent der Bevölkerung betroffen. Die Krankheit lässt sich bisher nicht ursächlich behandeln. Jetzt gibt es erstmals Hoffnung für einen möglichen Durchbruch in der Therapie. 
Wir möchten Sie über die neusten Entwicklungen informieren und einladen zum kostenfreien Web-Seminar.

 Wir freuen uns auf die Vorträge von : 
•    Vitiligo, eine verkannte Krankheit, Prof. Dr. med. Matthias Augustin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 
•    Spezielle Behandlung von Vitiligo-Patienten, Dr. med. Markus Böhm, Universitätsklinikum Münster 
•    Psychische Belastung von Vitiligo-Patienten, Prof. Dr. med. Uwe Gieler, Vitos Klinik für Psychosomatik Gießen 
•    Was kann zur Entstigmatisierung von Vitiligo-Patienten beigetragen werden? PD Dr. med. Rachel Sommer, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 
•    Bisherige Versorgung von Vitiligo-Patienten. Wie können Vitiligo-Patienten unterstützt werden? Alfred Kindshofer, Landesgeschäftsführer der Barmer in Bayern 
Anschließend findet eine Diskussion mit den Referenten und Teilnehmern statt. Die Einführung und Moderation übernimmt Prof. Dr. med. Reinhard Strametz, Hochschule RheinMain.

Hier können Sie sich direkt selber anmelden*:
Autoimmunerkrankung Vitiligo: Die dunkle Seite der hellen Flecken l 20.06.2023 l 14:00 - 16:00 Uhr 
Sollten Sie die Links nicht öffnen können, ist auch eine Anmeldung per E-Mail an team@wiso-news.de möglich. 
Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten die Zugangsdaten für die Web-Veranstaltung am 16.06.2023 per E-Mail. Anmeldungen, die nach diesem Zeitpunkt eingehen, können noch bis zum 20.06.2023, 12:00 Uhr, berücksichtigt werden. In diesem Fall erhalten Sie die Zugangsdaten kurz vor der Veranstaltung.
 
 

Adressinfo:
Virtuell / Online
Land:
Deutschland
Veranstalter

WISO S.E. Consulting GmbH

Wissenschaftliche Leitung

Profs. M. Augustin, U. Gieler, R. Strametz,
PD Dr. R. Sommer,
Dr. med. M. Böhm,
A. Kindshofer

Registrier-Email
team@wiso-news.de
Features
Schriftliche Anmeldung erforderlich
CME-Zertifikat
Zeitpunkt
20.06.2023 14:00 bis 20.06.2023 16:00
Autor
Frau Claudia Küng
Themen
TerminFortbildungsveranstaltung