Wir laden Sie herzlich am 02.11.2024 zum Dermatoonkologischen Tag der Hautklinik des Universitätsklinikums und des seit 2009 bestehenden Hauttumorzentrums Jena ein.
In diesem Jahr steht die interdisziplinäre Versorgung von Hauttumorpatienten im Zentrum der Aufmerksamkeit. Mit dem Umzug der Hautklinik nach Lobeda hat sich der konstruktive Austausch
mit anderen Fachabteilungen intensiviert. Diese Zusammenarbeit ist vor allem bei der Behandlung fortgeschrittener Hauttumore notwendig, wie wir sie im letzten Jahr leider häufiger vorgestellt bekommen haben. Sicherlich kann die Dermatochirurgie in diesen Fällen bis zu einem gewissen Grad zum Einsatz kommen, wie es Ihnen unsere Kollegin Frau Dr. Wiederhold vorstellen wird. Allerdings brauchen wir bei größeren Tumoren die Kollegen der Unfallchirurgie, um nach großflächigen Exzisionen die entsprechende plastische Deckung optimal für den Patienten gestalten zu können. Hier
wird Ihnen Herr Dr. Spiegel aus unserem Klinikum zeigen, wie wir entsprechende Patienten versorgen können. Leider sind Patienten mit so ausgedehnten Tumoren und Neglect auch immer für paramedizinische Einflüsse empfänglich welche für Schulmediziner häufi g nicht nachvollziehbar sind. Daher sind wir froh, dass wir mit Frau Prof. Dr. Hübner aus der Forschungsgruppe Integrative Onkologie eine Kollegin zur Seite haben, die uns faktenbasiert anhand der internationalen Literatur einen Überblick geben kann, was wirklich in der Ernährung für Tumorpatienten sinnvoll und wichtig ist. Schlussendlich möchten wir Ihnen mit Herrn Prof. Dr. Wedding aus der Abteilung Palliativmedizin zeigen, wie intensiv interdisziplinär unsere Hauttumorpatienten am Ende ihres Lebens betreut
werden, um die anfallenden Symptome bestmöglich zu behandeln und eine würdevolle Lebensqualität in diesem Stadium zu ermöglichen.
Auch dieses Jahr wird wieder ein Qualitätszirkel Dermatoonkologie und eine MUM-Konferenz für unsere Kooperationspartner und einweisenden Kollegen des Hauttumorzentrums Jena stattfinden. Hier wollen wir gemeinsam interdisziplinär Fälle aus der gesamten Dermatoonkologie diskutieren.