Medizinische Leitlinien zu dermatologischen Themen
Leitlinien sind systematisch erarbeitete Empfehlungen, um Ärztinnen und Ärzte bei Entscheidungen über die angemessene Versorgung der Patientin oder des Patienten im Zusammenhang spezifischer klinischer Umstände zu unterstützen. DDG und BVDD sind intensiv in die Erstellung von Leitlinien eingebunden.
Diagnostik und Therapie Livedovaskulopathie
Ziel der Leitlinie ist die Optimierung der Therapie betroffener Patienten durch frühzeitige zielgerichtete Diagnostik, die differenzialdiagnostische…
Umgang mit Antikoagulantien und Thrombozytenaggregationshemmern bei Operationen an der Haut
Der Umgang mit oralen Antikoagulantien (OAK) und Thrombozytenaggregationshemmern (TAH) stellt eine Herausforderung im perioperativen Management von…
Teledermatologie
Telemedizin bezeichnet die Fernübertragung und -nutzung digitaler Daten. Teledermatologie ist ein Teilbereich der Telemedizin, der die Versorgung…
Syphilis, Diagnostik und Therapie
Die Syphilis ist eine nahezu ausschließlich sexuell übertragene, in mehreren klinischen Stadien verlaufende, chronische Infektionskrankheit durch die…
Analkarzinom (Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen)
Die Leitlinie soll mit den in ihr enthaltenen Handlungsempfehlungen für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Analkarzinoms zu einer…
Vulvovaginalkandidose
Ziel ist die optimale Betreuung von Patientinnen mit Vulvovaginalkandidose im ambulanten, teilstationären und stationären Versorgungssektor. Ebenso…
Pyoderma gangrenosum
Das Pyoderma gangraenosum (PG) ist eine seltene, primär sterile, neutrophile Dermatose. Das PG ist zudem teilweise Bestandteil definierter…
Stationäre Dermatologische Rehabilitation
Das Gesundheitssystem besteht aus mehreren Versorgungssektoren: einerseits ambulant, andererseits stationär, aber auch „präventiv“, „kurativ“ und…
Analer Pruritus
Analer Pruritus (synonym: Pruritus ani, Afterjucken) bezeichnet das Auftreten von Missempfindungen, die Kratzen, Scheuern, Rubbeln o.ä.…
Diagnostik und Therapie des kutanen Lupus erythematodes
Der Lupus erythematodes (LE) ist eine heterogene entzündliche Autoimmunerkrankung, die eine Vielzahl von Organen befallen und einen variablen…