Medizinische Leitlinien zu dermatologischen Themen
Leitlinien sind systematisch erarbeitete Empfehlungen, um Ärztinnen und Ärzte bei Entscheidungen über die angemessene Versorgung der Patientin oder des Patienten im Zusammenhang spezifischer klinischer Umstände zu unterstützen. DDG und BVDD sind intensiv in die Erstellung von Leitlinien eingebunden.
Therapie pathologischer Narben (hypertrophe Narben und Keloide)
Grundsätzlich stellen hypertrophe Narben und Keloide gutartige Hautveränderungen dar. Die Behandlungsbedürftigkeit ergibt sich aus den Symptomen (z.…
Diagnostik und Therapie des Analekzems
Das Analekzem (synonym: perianale Dermatitis, perianales Ekzem) ist eine häufige, oftmals mit Pruritus, Brennen, und nässenden Hautläsionen…
Aktualisierung „Systemtherapie bei Neurodermitis“ zur Leitlinie Neurodermitis
Die Neurodermitis ist eine chronische oder chronisch-rezidivierende, nicht kontagiöse Hauterkrankung, deren klassische Morphologie und Lokalisation…
Sinus pilonidalis
Hintergrund: Der Sinus pilonidalis ist eine erworbene Erkrankung. Scharfe, steife Haarfragmente spielen bei der Pathogenese eine wichtige Rolle. Das…
Neurosyphilis
Der Verdacht auf Neurosyphilis ergibt sich entweder aus anamnestischen Angaben über eine frühere Geschlechtskrankheit oder durch eine positive…
Impfprävention HPV-assoziierter Neoplasien
Anogenitale Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV) gehören zu den häufigsten sexuell übertra- genen Infektionen. Obwohl die Mehrzahl der…
Malignes Melanom 2019 Version 3.2
Ziel der S3-Leitlinie Melanom ist es, den onkologisch tätigen Ärzten in der Praxis und Klinik eine akzeptierte, evidenzbasierte Entscheidungshilfe für…
Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut (S3)
Das Plattenepithelkarzinom der Haut (PEK) ist nach dem Basalzellkarzinom der häufigste maligne Hauttumor und nimmt mit einer Rate von Neuerkrankungen…
Hämorrhoidalleiden
Hämorrhoiden (griechisch; haima = Blut, rhoos = fließen) stellen bei jedem Menschen vorhandene Blut-Kissen bzw. -Polster (Corpus cavernosum recti,…
Durchführung des Epikutantests mit Kontaktallergenen und Arzneimitteln
Der Epikutantest (ECT) untersucht durch die kontrollierte Applikation von Kontaktallergenen unter standardisierten Bedingungen, ob eine spezifische…