Die Deutsche Dermatologische Lasergesellschaft (DDL) steht für innovative, hochspezialisierte und evidenzbasierte dermatologische Therapien im Bereich nicht-ionisierter Strahlungstechnik. Vor dem Hintergrund wachsender technischer Möglichkeiten, steigender Patientennachfrage und strukturellen Forschungsherausforderungen hat sich die DDL entschlossen, ein Förderprogramm aufzusetzen. Ziel ist es, die wissenschaftliche Datenlage in diesem jungen Forschungsfeld in Deutschland voranzubringen. Das DDL-Forschungsförderungsprogramm unterstützt Forschungsarbeiten, die direkte Anwendungsmöglichkeiten in der dermatologischen Versorgung von Patienten mit Laser-, IPL (Intense Pulsed Light) - und EBD (Energy Based Devices)-Technologien bieten.
Förderfähige Forschungsprojekte:
Zuschüsse werden für Forschungsarbeiten gewährt, die zur Verbesserung der dermatologischen Patientenversorgung mit Laser-, IPL (Intense Pulsed Light) - und EBD (Energy Based Devices)-Technologien beitragen und in der Praxis Anwendung finden können. Projekte, die neuartige Ansätze oder innovative Lösungswege im Bereich der licht- und energiebasierten Technologien verfolgen, sind dabei besonders erwünscht. Der geplante Einsatz der Fördermittel soll in dem Projektplan dargelegt werden. Das Forschungsprojekt sollte seinen Abschluss in einer wissenschaftlichen Publikation finden.
Für die Bewertung der Förderprojekte wird eine Gutachterkommission eingesetzt.
Bewerbungsvoraussetzungen:
- Bewerber müssen in der dermatologischen Facharzt- und/oder Postdoc-Ausbildung eingeschrieben sein oder diese bereits abgeschlossen haben. Bei Forschungsgruppen sollten die projektverantwortlichen Gruppenmitglieder diese Voraussetzung erfüllen.
- Eine Mitgliedschaft der projektverantwortlichen Bewerber in der DDL ist Voraussetzung
Förderumfang und -dauer:
Das Förderprogramm wird für einen Zeitraum von einem Jahr vergeben und ist mit einem Höchstbetrag von bis zu 30.000 Euro dotiert.
Bewerbungsprozess:
Alle interessierten und berechtigten Personen müssen ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 31.12.2025, 23:59 Uhr an info(at)ddl-kongress.de einreichen. Folgende Unterlagen sind einzureichen:
- Anschreiben
- Lebenslauf der/s Projektverantwortlichen
Wir freuen uns auf Ihre innovativen und praxisrelevanten Forschungsanträge und auf eine spannende wissenschaftliche Zusammenarbeit.
Für weitere Informationen und Rückfragen wenden Sie sich bitte an: info(at)ddl-kongress.de

