Schaudinn-Hoffmann-Plakette
Wichtige Lebensdaten Fritz Richard Schaudinn
1871 | Am 19. September geboren in Roeseningken, Ostpreußen |
1890 | Abitur; Studium der Germanistik und Zoologie an der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin |
1894 | Promotion; Assistent am Zoologischen Institut der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin |
1898 | Habilitation "Die Bedeutung der Protozoenforschung für die Zellenlehre" |
bis 1901 | Privatdozent am Zoologischen Institut der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin |
bis 1904 | Leiter der Malariastation in Rovinj, Dalmatien |
1904 | Leiter desInstituts für Protistenkunde am Kaiserlichen Gesundheitsamt Berlin |
1906 | Direktor des Protozoenlaboratoriums am Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten in Hamburg |
1906 | Am 22. Juni gestorben in Hamburg |
Autor: Peter Karl Kohl / Alle Daten aus:
„Pantheon der Dermatologie“
Untertitel: Herausragende historische Persönlichkeiten
Autoren: Löser, C.; Plewig, G.
Verlag: Springer-Verlag GmbH
Bestellung unter:
http://www.springer.com/medicine/dermatology/book/978-3-540-34090-4
Der Nachlass Schaudinns wird bewahrt in der Universitätsbibliothek Tübingen:
Signatur: Mn 54
Nachlasser: Schaudinn, Fritz
Lebensdaten: 1871–1906
Beruf: Zoologe, Tropenmediziner
Beschreibung: Korrespondenz (Briefe an Schaudinn), wissenschaftliche Aufzeichnungen, Zeitungsausschnitte und Würdigungen, Sonderdrucke, außerdem Hugo v. Mohl, Handschriften und Zeichnungen (Xerokopien)
Umfang: 0,45 lfd. m
Wichtige Lebensdaten Erich Hoffmann
1868 | Am 25. April geboren in Witzmitz (Pommern) |
1887 | Abitur in Berlin |
bis 1892 | Medizinstudium in Berlin |
bis 1908 | Arzt / Dermatologe Hautklinik Charité |
1905 | Am 3. Mai entdecken Schaudinn und Hoffmann die Spirochaeta pallida in syphilischem Reizserum |
1904 | bis 1910 Professor für Dermatologie in Halle/Saale |
1910 | bis 1934 Direktor der Hautklinik in Bonn |
1934 | Zwangsweises Ausscheiden aus dem Lehramt |
1959 | Am 8. Mai verstorben in Bonn |
Autor: Klaus-Michael Taubel / Alle Daten aus:
„Pantheon der Dermatologie“
Untertitel: Herausragende historische Persönlichkeiten
Autoren: Löser, C.; Plewig, G.
Verlag: Springer-Verlag GmbH
Bestellung unter:
http://www.springer.com/medicine/dermatology/book/978-3-540-34090-4
Satzung zur Vergabe der Plakette
Historie
Die Schaudinn-Hoffmann-Plakette wurde 1955 anlässlich der 50. Wiederkehr der Entdeckung der Erreger der Syphilis auf Anregung von zwei Schülern von Erich Hoffmann, nämlich Hans-Theodor Schreus und Alois Memmesheimer, von der Vereinigung der Rheinisch-Westfälischen Dermatologen gestiftet und später auf die Deutsche Dermatologische Gesellschaft übertragen.
Zweckbestimmung der Medaille
Die Plakette wird an hervorragende Ärzte und Wissenschaftler vergeben, die sich um die Erforschung, Behandlung und Bekämpfung von infektiösen Erkrankungen der Haut und der angrenzenden Schleimhäute, vor allem der Geschlechtskrankheiten, besonders verdient gemacht haben. Die Verleihung erfolgt unabhängig von der Nationalität oder zur Zugehörigkeit der Kandidaten zu einer Organisation oder Gesellschaft.
Finanzielle oder andere Zuwendungen sind mit der Verleihung nicht verbunden.
Regularien für Kandidatenvorschläge
Ein Vorschlagsrecht für Kandidaten haben alle Mitglieder der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und der Vereinigung Rheinisch-Westfälischer Dermatologen. Vorschläge sind an den Präsidenten oder den Generalsekretär der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft bis spätestens 9 Monate vor Beginn der nächsten Tagung der DDG zu richten. In der Regel wird die Plakette nur an einen Kandidaten verliehen. Ein Zwang zur Verleihung besteht nicht.
Kommission zur Verleihung der Plakette
Zusammensetzung der Kommission:
- Der Präsident der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
- Der Generalsekretär der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
- Der Vorsitzende der Vereinigung Rheinisch-Westfälischer Dermatologen
- Der Präsident des Berufsverbandes Deutscher Dermatologen
- Der Inhaber des Lehrstuhls von Erich Hoffmann an der Universitätshautklinik Bonn
Die Kommission tagt mindestens 6 Monate vor der nächsten Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, eventuell auch in Form einer außerordentlichen Sitzung.
Beschlussfassung über den Kommissionsvorschlag
Die Kommission unterbreitet ihren schriftlich begründeten Vorschlag zur Verleihung dem Ausschuss der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Die Zustimmung einer ¾ -Mehrheit ist erforderlich.
Verleihung der Plakette
Die Plakette wird in der Regel anlässlich einer Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft durch deren Präsidenten überreicht, in Sonderfällen anlässlich einer Tagung der Vereinigung Rheinisch-Westfälischer Dermatologen.
Preisträger der Schaudinn-Hoffmann-Plakette
- 1963 Hans Schuermann, Bonn, posthum – erstmalige Verleihung der Plakette –
- 1963 Josef Vonkennel, Köln
- 1963 Heinrich A. Gottron, Mainz
- 1965 Shin-ichi Matsumoto, Japan
- 1971 Alois Memmesheimer, München
- 1978 Anton Luger, Wien
- 1985 Walter Burgdorf, USA
- 1990 Detlef Petzoldt, Heidelberg
- 2003 Wilhelm Nikolaus Meigel, Hamburg
- 2005 Theodor Rufli, Basel
- 2007 Jens Schröder, Kiel
- 2009 Henning Grossmann, Tansania
- 2011 Angelika Stary, Wien
- 2013 Norbert H. Brockmeyer, Bochum
- 2015 Esther von Stebut-Borschitz, Mainz
- 2017 Helmut Schöfer, Frankfurt a.M.
- 2019 Cord Sunderkötter, Halle/Saale
- 2021 Heinrich Rasokat, Köln
- 2021 Peter Kohl, Berlin