Arbeitskreis Dermato-Endokrinologie

Dermato-endokrinologische Erkrankungen umfassen ein breites Spektrum von Haut- und Haarerkrankungen, die durch hormonelle und stoffwechselassoziierte Veränderungen beeinflusst oder ausgelöst werden. Dazu zählen u. a. Akne, Hirsutismus, androgenetische Alopezie, sowie hormonabhängige Veränderungen der Haut im Rahmen von Pubertät, Schwangerschaft, Menopause und Alterungsprozessen. Für viele dieser Erkrankungen bestehen nach wie vor diagnostische und therapeutische Herausforderungen.

Ziel des Arbeitskreises Dermato-Endokrinologie ist es daher, eine interaktive fachliche Plattform innerhalb der deutschsprachigen Dermatologie zu schaffen.

Dadurch sollen:

  1. dermato-endokrinologische Erkrankungen als eigenständige und klinisch relevante Entitäten stärker in den Fokus gerückt werden,
  2. wissenschaftlicher und klinischer Austausch gefördert und Leitlinienarbeit koordiniert werden,
  3. die interdisziplinäre Vernetzung mit Endokrinologie, Gynäkologie, Andrologie und weiteren Fachrichtungen intensiviert sowie
  4. die Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Patient:innenorganisationen für zukünftige Studien und Versorgungsprojekte gestärkt werden.

Ziel ist es, den klinischen und wissenschaftlichen Impact dermato-endokrinologischer Erkrankungen hervorzuheben und die Versorgung der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern.

Der Arbeitskreis freut sich über neue und engagierte Mitglieder! Anfragen können gerne an die Vorsitzende gerichtet werden.

Steckbrief: Arbeitskreis Dermato-Endokrinologie

Gegründet: 2006

Anzahl der Mitglieder: 62

Vorsitzende: PD Dr. med. Evgenia Makrantonaki 

Struktur: Enge Kooperation mit der AG Dermato-Endokrinologie e. V. 

Veranstaltung/en: Tagung bei der DDG/ Tagung bei der ADF (Arbeitsgemeinschaft für Dermatologische Forschung) e.V.

Stipendien/Preise: Forschungspreis - Dermato-Endokrinologie für die beste Publikation  

Stand: Oktober 2025