Patientenschulungen spielen bei der Behandlung chronischer Erkrankungen bereits in verschiedenen medizinischen Fachbereichen eine wichtige Rolle, insbesondere auch bei chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen, bei denen Adhärenz und eine leitliniengerechte Therapie entscheidend für den Behandlungserfolg sind. Strukturierte Schulungsprogramme sollen Patientinnen und Patienten dabei unterstützen, mit ihrer Erkrankung besser umgehen zu können sowie im Rahmen der Sekundärprävention ihre Hauterkrankung und damit auch Lebensqualität nachhaltig zu verbessern und das Risiko für Krankheitsfolgen zu reduzieren.
Bislang sind Patientenschulungen in der Dermatologie noch nicht flächendeckend in das ambulante Versorgungskonzept implementiert. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Insbesondere Zeitmangel im klinischen Alltag mit begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen sowie mangelnde Vergütungsanreize durch die gesetzlichen Krankenkassen stellen derzeit eine relevante Hürde für eine adäquate krankheitsbezogene Patientenberatung in diesem Setting dar.
Vor diesem Hintergrund wurde am 30.04.2025 die DDG-Arbeitsgemeinschaft Patientenschulungen gegründet, um die Aufklärung und Schulung dermatologischer Patientinnen und Patienten systematisch zu fördern. Grundlage für die Finanzierung und Durchführung solcher Patientenschulungen bietet § 43 Abs. 1 Nr. 2 SGB V, der ergänzende Leistungen zur Rehabilitation durch die gesetzlichen Krankenkassen vorsieht. Die AG setzt sich dafür ein, die Vernetzung von Expertinnen und Experten in diesem Bereich zu stärken, bereits bestehende Schulungsprogramme sichtbarer zu machen und in die Versorgung der gesetzlichen Krankenkassen zu implementieren sowie neue Schulungskonzepte – insbesondere auch digitale Formate – zu entwickeln.
Ziele und Aufgaben der AG:
- Austausch und Vernetzung von Expert:innen: Ein zentrales Anliegen ist der regelmäßige Austausch zwischen Dermatolog:innen und weiteren Fachrichtungen (z. B. aus Pflege, Psychologie, Ernährung), die in der Patientenschulung aktiv sind.
- Sichtbarmachung und Koordination bestehender Schulungskonzepte: Bestehende Programme sollen besser vernetzt werden (z. B. ARNE – Neurodermitisschulung für Erwachsene).
- Entwicklung neuer Schulungsideen (auch digital): Die AG will innovative Schulungsformate entwickeln, einschließlich digitaler Angebote und E-Learning-Konzepte.
- Beitrag zu informierter Entscheidungsfindung: Gut informierte Patient:innen können im Sinne eines Shared Decision Making fundierter an Behandlungsentscheidungen mitwirken. Die AG möchte durch bessere Schulungsangebote dazu beitragen, dass Patient:innen und Behandler:innen auf Augenhöhe über Therapien entscheiden können. Geplant ist hierfür auch eine enge Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen.
Steckbrief: Arbeitsgemeinschaft Patientenschulungen
Gegründet: 2025
Anzahl der Mitglieder: 12 (bei Gründungsveranstaltung)
AG-Sprecherinnen: Sophia Neisinger (Institut für Allergieforschung, Charité Universitätsmedizin Berlin; PD Dr. med. Annice Heratizadeh, Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, Medizinische Hochschule Hannover)
Veranstaltungen: Regelmäßige Sitzungen auf den Jahrestagungen der DDG geplant sowie ein halbjähriges Online-Meeting mit allen Mitgliedern.
Stand: Juni 2025