Zum Hauptinhalt springen

Newsletter Januar 2025

Editorial

Liebe Mitglieder der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, liebe Kolleginnen und Kollegen,

zum Jahresbeginn wünsche ich Ihnen alles Gute, Gesundheit und viel Erfolg
Das neue Jahr startet mit Neuerungen im Gesundheitswesen, von denen man hofft, aber noch nicht verlässlich weiß, wie positiv sie wirken werden: Die elektronische Patientenakte ist jetzt Realität und die Krankenhausreform wird schrittweise umgesetzt. Zugleich steigen die Beiträge für die Kranken- und die Pflegeversicherung, denn unsere Gesellschaft wird älter und mit dem Alter nehmen bei vielen die Erkrankungen zu. Der demographische Wandel führt jedoch nicht nur zu mehr Patientinnen und Patienten, zugleich gehen bald auch die Baby-Boomer der Ärzteschaft in Rente. Immer weniger Dermatologinnen und Dermatologen schultern dann die „Last der Versorgung“. 

Um auch in den nächsten Jahren als Fach gut aufgestellt zu sein, haben wir bereits vor längerer Zeit – zusammen mit dem BVDD – begonnen, strategische Handlungsfelder zu definieren und daran zu arbeiten: Digitalisierung/Künstliche Intelligenz, Steuerung/Allokation von Patientinnen und Patienten, Weiterbildung und Forschung, Prävention und Gesundheitskompetenz sowie Nachwuchsgewinnung, um nur einige zu nennen. Damit werden wir uns 2025 intensiv befassen und darüber berichten. Selbstverständlich sind wir in all diesen Bereichen schon aktiv. Es geht jetzt um die strategische Ausrichtung.

An dieser Strategieentwicklung sind zahlreiche Kolleginnen und Kollegen beteiligt. Einen von ihnen möchten wir in unserer Reihe „Persönlichkeiten der DDG“ vorstellen: Prof. Matthias Augustin, Leiter des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP) am UKE, unser allseits hochgeschätzter „Mann der Zahlen und Daten“, ohne welchen sich in keinem Bereich Substanzielles sagen ließe.  
Um Nachwuchs, Fort- und Weiterbildung geht es auch in diesem Newsletter. Wie wichtig für die Nachwuchsgewinnung neue Formate und ein frischer Geist sind, erläutern uns Dr. Philipp Bentz und Karl-Philipp Drewitz im Interview zum„Nachwuchsforum der Berufs- und Umweltdermatologie“, das am 26. Juni 2025 auf der ABD-Tagung in Heidelberg stattfindet.

Für angehende Fachärztinnen und Fachärzte der Dermatologie, die sich im Endspurt auf die Facharztprüfung befinden, ist das Europäisches Facharzt-Diplom „UEMS-EBDVD Examination 2025“ wärmstens zu empfehlen. 

Dem Fachkräftemangel in der Ärzteschaft kann man auch begegnen, indem man das medizinische Fachpersonal bestmöglich weiterqualifiziert, damit diese Personen anspruchsvollere Aufgaben innerhalb des Teams übernehmen können. Das gelingt zum Beispiel mit dem Zertifikat der MFA Akademie „Dermatologie für medizinische Assistenzberufe", das wir Ihnen heute vorstellen möchten. 

Aus der Klinikwelt gibt es erfreuliche Neuigkeiten: Wir gratulieren sehr herzlich Prof. Daniela Hartmann, die seit Dezember neue Chefärztin der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Lasermedizin, München Klinik Thalkirchener Straße ist.

Die Vorbereitung unserer DDG-Tagung (30.04. – 03.05.2025)läuft bereits auf Hochtouren. An dieser Stelle möchte ich alle, die noch nicht zur Tagung angemeldet sind, ermuntern: Machen Sie das zeitnah und profitieren Sie bis zum 17.02.2025 vom Frühbucherrabatt. Auch Ihre Kurse sollten Sie jetzt schon buchen, denn die Plätze sind begrenzt und heißbegehrt. 

Viel Freude beim Lesen dieses Newsletters!

Ihre Prof. Julia Welzel
Präsidentin der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e. V. (DDG)

Hier geht es zur PDF des Newsletters.