Zum Hauptinhalt springen

Welt-Neurodermitis-Tag/ World Atopic Eczema Day 2025 am 14. September: Wenn die lebenslange PatientJourney zur Achterbahn wird

Am 14. September 2025 findet der Welt-Neurodermitis-Tag, auch World Atopic Eczema Day genannt, statt. Seit seiner Gründung im Jahr 2018 ist es das Ziel des Aktionstages, das Krankheitsbild Neurodermitis mit all seinen Facetten in die Öffentlichkeit zu bringen.

Neurodermitis ist meist mit intensivem Juckreiz verbunden und kann starke Schmerzen ausläsen. Die Krankheit hat soziale, emotionale und wirtschaftliche Auswirkungen für die Patientinnen und Patienten und die Gesellschaft insgesamt. Doch noch immer wird Neurodermitis in manchen Teilen der Gesellschaft als „harmloser Hautausschlag” angesehen.

Neurodermitis (das atopisches Ekzem) ist eine häufige, wiederkehrende, chronische Hauterkrankung, von der Menschen unterschiedlichen Alters betroffen sind. Weltweit sind nach Angaben der International Alliance of Dermatology Patient Organizations (auch bekannt unter dem Namen GlobalSkin) 204 Millionen Menschen von atopischer Dermatitis/ Neurodermitis betroffen, was die Krankheit zu einer der häufigsten Hautkrankheiten weltweit macht. In Deutschland sind nach Angaben des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf* ca. 3,2 Mio. Menschen von Neurodermitis betroffen. Die Krankheit stellt mit einer Häufigkeit von ca. 10-20% die häufigste chronische Hauterkrankung im Kindesalter dar, die in den letzten Jahrzehnten eine deutliche Zunahme erfuhr. 

Der Krankheitsverlauf von Menschen, die mit Neurodermitis leben, wird manchmal mit einer „lebenslange Achterbahnfahrt“ verglichen. Als chronische Erkrankung, die häufig im Kindesalter beginnt und sich über das gesamte Leben hinweg entwickelt, erleben die Patientinnen und Patienten Höhen und Tiefen in Form von schmerzhaften Schüben und Rückfällen.

Dieser Gedanke – Neurodermitis in der Gesamtlebensspanne – steht in diesem Jahr mit dem Motto „Our Skin, Our Journey“ (#AtopicEczemaJourney) im Zentrum. Mit Neurodermitis leben heißt, dem achterbahnartigen Auf und Ab standzuhalten. Die Geschichten „dahinter“ sollen zum Vorschein kommen.

Am World Atopic Eczema Day informieren Patientenorganisationen auf der ganzen Welt über die Erkrankung, um das Bewusstsein für die Belastung durch Neurodermitis zu schärfen und im Rahmen der Kampagne #AtopicEczemaJourney die unbekannten Geschichten von Patientinnen und Patienten, die mit dieser Krankheit leben, zu beleuchten.
Auch in Deutschland finden um den 14. September herum zahlreiche Infoveranstaltungen statt.

Terminhinweise (Auswahl):
Welt-Neurodermitis-Tag
Veranstalter: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf in Kooperation mit dem Hautnetz Hamburg e. V.

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 11. September 2025, 18:00 – 19:45 Uhr
Veranstaltung: Online
Zielgruppe: Informationsveranstaltung für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten der Dermatologie stellen wir moderne Behandlungsmöglichkeiten vor, nehmen mögliche Trigger ins Visier und beleuchten Therapien und Alltagstipps gegen das Jucken. Im Anschluss gibt der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. Einblicke in seine Arbeit und Angebote für Betroffene.  Nach den Vorträgen haben Teilnehmende die Möglichkeit, persönliche Fragen direkt an die Expert:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zu richten.

Programm und Anmeldung

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Matthias Augustin
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Bei Fragen zu der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Frau Marx unter L.Marx@uke.de


Welt-Neurodermitis-Tag
Veranstalter: Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover zusammen mit dem Netzwerk für entzündliche Dermatosen Hannover e. V.

Datum und Uhrzeit: Montag, 22. September 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Zielgruppe: Patientinnen/Paienten und Angehörige
Veranstaltung: vor Ort
MHH, Geb. J 1, Hörsaal H, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover
Thema: Aktuelle Therapieoptionen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten sowie ihrer Familien

Frau Dr. med. Christina Pham, Assistenzärztin in der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie stellt Ihnen in ihrem Vortrag aktuelle Therapiemöglichkeiten vor und gibt praktische Tipps für den Alltag. Im Anschluss stellt Frau Diplom-Pädagogin Kirsten Henning Schulungsmöglichkeiten für Familien mit betroffenen Kindern vor und zeigt, wie sich dadurch die Lebensqualität der Betroffenen nachweislich verbessert. Nach der Pause berichtet Frau Dipl. Ökotrophologin und Ernährungsberaterin Dagmar Bolgen über den Aspekt der Ernährung bei Neurodermitis und was dabei zu beachten ist.

Darüber hinaus haben Sie in der Pause und im Anschluss an die Veranstaltung die Möglichkeit, sich an unseren Informationsständen zu informieren und mit unseren Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen.

Programm

Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. med. Annice Heratizadeh, Dr. med. Florian Schenck
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Bei Fragen zu der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Frau Filsinger: filsinger.wiebke@mh-hannover.de


Hör-Tipp zum Welt-Neurodermitis-Tag 2025:
HAUTCAST – Podcast
Folge #13 WHO-Resolution: Hautkrankheiten haben globale Priorität für die öffentliche Gesundheit

Moderatorin Ilka Groenewold spricht mit DDG-Experte Prof. Dr. med. Malte Swen John, Osnabrück, über die aktuelle WHO-Resolution „Hautkrankheiten haben globale Priorität für die öffentliche Gesundheit“. 
HAUTCAST ist eine Podcast Reihe des Deutschen Neurodermitis Bundes e. V. in Kooperation mit LEO Pharma GmbH zu atopischer Dermatitis.
Jetzt reinhören

 

 

 

 

 

 

Erstellt am
10.09.2025