Formulare und Ausfüllanleitung
Sie möchten einen Antrag auf Rehabilitation stellen und sind noch berufstätig oder arbeitslos oder krankgeschrieben?
Ihren Antrag können Sie entweder:
- schriftlich bei Ihrem zuständigen Rentenversicherer stellen (Deutsche Rentenversicherung Bund oder ein Regionalverband der DRV, wie z.B. DRV Braunschweig-Hannover, DRV Westfalen oder DRV Rheinland etc.) oder:
- Sie können dies online bei der deutschen Rentenversicherung stellen. (Hier sehen Sie auch im Vorfeld aufgelistet, welche Informationen im Verlauf der Antragsstellung abgefragt werden).
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Reha/Reha-Antragstellung/reha-antragstellung_node.html
In beiden Fällen müssen mehrere Formulare durch die Patientin/den Patienten (Formular G0100, G0110, G0115 und G0120) und ein Teil durch Ihren Arzt (Formular S0051 und S0050) ausgefüllt werden. Das Formular G0120 füllen Sie bitte so weit wie möglich aus und lassen es auf Seite 2 unten von Ihrer Krankenkasse zur Bestätigung abstempeln. Hier finden Sie alle notwendigen Formulare sowie eine Ausfüllanleitung.
Die Bögen G0160 und G0161 sind nur nötig, wenn Sie Geringverdiener sind oder bereits in diesem Jahr viele Zuzahlungen an Ihre Krankenkasse leisten mussten, so dass hier ggf. eine Anrechnung erfolgen kann.
Ihr Arzt oder Ihre Ärztin füllt die Formulare S0051 und S0050 aus.
Wählen Sie die handschriftliche Variante, sollten beide Anträge idealerweise gemeinsam durch den Arzt verschickt werden.
Bei der Onlineversion füllen Sie den Antrag in einer Maske an Ihrem Computer aus und fügen die Formulare von Ihrem Arzt z.B. als PDF bei.
Die beiden ärztlichen Formulare kann Ihr behandelnder Arzt auch bequem hier herunterladen:
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Formulare/DE/_pdf/S0051.html
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Formulare/DE/_pdf/S0050.html
Alle oben erwähnten einzelnen Antragsformulare finden Sie nochmals auch zum Download über diesen Link.
Merke:
- Im Antrag sollte neben der Diagnose und den Vortherapien auch auf die konkreten Aspekte der Einschränkungen der Teilhabe im privaten, aber auch im beruflichen Bereich eingegangen werden (damit sind die Einschränkungen und Probleme gemeint, die Ihre Krankheit im Tagesablauf und/oder beruflichen Alltag Ihnen bereitet). Die Schlagworte „Einschränkung der Teilhabe“ stellen die Grundlage dar, nach denen über die Notwendigkeit der Rehabilitation entschieden wird.
- Sie können bei der Beantragung als Patientenwunsch eine bestimmte Wunschklinik angeben. Dies steht Ihnen entsprechend Ihres „Wunsch und Wahlrechtes“ zu (§ 8 SGB IX Wunsch- und Wahlrecht). Sie können dies im Formular G0115 gleich zu Beginn bei Punkt Nr. 1 eintragen. Zur Bestätigung ist es ideal, wenn Ihr Arzt in seinem Formular S0051 das gleiche unter Punkt 12 einträgt.