Leitlinien von DDG/BVDD
Leitlinien sind systematisch erarbeitete Empfehlungen, um Ärztinnen und Ärzte bei Entscheidungen über die angemessene Versorgung der Patientin oder des Patienten im Zusammenhang spezifischer klinischer Umstände zu unterstützen.
- sind systematisch erarbeitete Empfehlungen,
- gelten für „Standardsituationen“,
- berücksichtigen die aktuellen, zu den entsprechenden Fragestellungen zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Erkenntnisse,
- schränken die Methodenfreiheit der Ärztin/des Arztes nicht ein,
- und eine leitliniengerechte Behandlung garantieren nicht in jedem Fall den diagnostischen oder therapeutischen Erfolg,
- erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit,
- müssen kontinuierlich überprüft werden, denn das medizinische Wissen wächst und es kommen stetig neue wissenschaftliche Erkenntnisse hinzu, die es für die tägliche Praxis zu berücksichtigen gilt.
Die Entscheidung über die Angemessenheit der zu ergreifenden Maßnahmen trifft die Ärztin oder der Arzt unter Berücksichtigung der individuellen Problematik. Die in den folgenden Leitlinien vorgeschlagenen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sind medizinisch notwendig und entsprechen dem allgemeinen anerkannten Stand der Wissenschaft.
Skabies, Diagnostik und Therapie
Als Skabies (deutsch: Krätze, englisch: scabies, französisch: gale) wird die Infektion der Haut durch die Krätzemilbe oder Skabiesmilbe (Sarcoptes...
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) bezeichnet eine Einschränkung der Durchblutung der die Extremitäten versorgenden Arterien bzw....
Vulvakarzinom und seine Vorstufen, Diagnostik und Therapie
Das Vulvakarzinom hat in den letzten 20 Jahren in seiner Inzidenz deutlich zugenommen. Das Durchschnittsalter der Betroffenen ist...
Lipödem
Das Lipödem ist eine chronische und progrediente Erkrankung, die nahezu au s-schließlich bei Frauen auftritt und durch eine Fettverteilungsstörung...
S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
Das Ziel der Leitlinie ist, eine möglichst effektive Prophylaxe venöser Thromboembolien zu empfehlen. Die medizinische Effektivität eines Verfahrens...
Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
Das Hauptziel dieser Leitlinie ist die Verbesserung der Symptomkontrolle und der palliativmedizinischen Versorgung von Patienten mit einer nicht...
Neurodermitis
Die Kommission dieser Leitlinie hat sich auf den Begriff „Neurodermitis“ in dieser Leitlinie verständigt, welcher synonym zu den...
infantile Hämangiome im Säuglings- und Kleinkindesalter
Die Bezeichnung Hämangiom („Blutschwamm“) wird in der Bevölkerung, aber auch von vielen Ärzten und medizinischen Mitarbeitern undifferenziert für ganz...
Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel, Allergologische Diagnostik
Während unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) vom Typ A durch bekannte pharmakologisch-toxische Reaktionen hervorgerufen werden, sind...
Atopische Dermatitis Erwachsener, dermatologische stationäre Rehabilitation
Die Rehabilitation hat in Deutschland eine lange Tradition, die von fortlaufender Entwicklung und Differenzierung geprägt ist. Einen letzten großen...