Zum Hauptinhalt springen

Leitlinien

Leitlinien von DDG/BVDD

Leitlinien sind systematisch erarbeitete Empfehlungen, um Ärztinnen und Ärzte bei Entscheidungen über die angemessene Versorgung der Patientin oder des Patienten im Zusammenhang spezifischer klinischer Umstände zu unterstützen. 

  • sind systematisch erarbeitete Empfehlungen,
  • gelten für „Standardsituationen“,
  • berücksichtigen die aktuellen, zu den entsprechenden Fragestellungen zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Erkenntnisse,
  • schränken die Methodenfreiheit der Ärztin/des Arztes nicht ein,
  • und eine leitliniengerechte Behandlung garantieren nicht in jedem Fall den diagnostischen oder therapeutischen Erfolg,
  • erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit,
  • müssen kontinuierlich überprüft werden, denn das medizinische Wissen wächst und es kommen stetig neue wissenschaftliche Erkenntnisse hinzu, die es für die tägliche Praxis zu berücksichtigen gilt.


Die Entscheidung über die Angemessenheit der zu ergreifenden Maßnahmen trifft die Ärztin oder der Arzt unter Berücksichtigung der individuellen Problematik. Die in den folgenden Leitlinien vorgeschlagenen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sind medizinisch notwendig und entsprechen dem allgemeinen anerkannten Stand der Wissenschaft.
 

S3-Leitlinie Atopische Dermatitis

Die AD ist eine häufige Hauterkrankung sowohl im Kindes- und Jugendalter als auch bei Erwachsenen. Aufgrund des chronischen Verlaufs und der…

S2k-Leitlinie „Diagnostik, Prävention und Therapie des Handekzems“

Diese Leitlinie wurde auf Grundlage der Leitlinie der European Society of Contact Dermatitis (ESCD) „Guidelines for diagnosis, prevention and…

S3-Leitlinie „Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“

Im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie wurde die S3-Leitlinie „Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“ aktualisiert.

S1-Leitlinie Onychomykose

Die Onychomykose ist eine Pilzinfektion des Nagelorgans und betrifft sowohl Finger- als auch Zehennägel. Sie wird in Europa vor allem durch…

S2k-Leitlinie "Diagnostik und Therapie des Schleimhautpemphigoids"

Das Schleimhautpemphigoid ist eine chronisch verlaufende, Blasen bildende Autoimmunerkrankung, die überwiegend die Schleimhäute betrifft. Am Körper…

S1-Leitlinie Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie

Der Einsatz von Botulinumtoxin A (BTX-A) zu ästhetischen Zwecken hat das Behandlungsspektrum der ästhetischen Dermatologie und der gesamten…

S2k-Leitlinie Chronischer Pruritus

Pruritus ist ein fachübergreifendes Leitsymptom zahlreicher Erkrankungen und stellt eine interdisziplinäre diagnostische und therapeutische…

S2k-Leitlinie Rosazea

Rosazea ist eine häufige, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, welche meist das Gesicht (v.a. Wangen und Nase, mitunter auch Stirn und Kinn)…

S2k-Leitlinie Lasertherapie der Haut

Die Leitlinie „Lasertherapie der Haut“ orientiert sich an unterschiedlichen Indikationen und entwickelt für jede bestimmte Kriterien und…

Differentialdiagnose akuter und chronischer Rötungen im Bereich der Unterschenkel

Rötungen im Bereich der Unterschenkel sind ein häufiger Vorstellungsgrund in Kliniken und Praxen, aber Differentialdiagnose und Therapie sind oftmals…