Zum Hauptinhalt springen

Über die DDG

Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft deutschsprachiger Dermatologinnen und Dermatologen.

Die DDG gründete sich nach einer ersten vorbereitenden Sitzung 1888 in Köln mit einer offiziellen Festsitzung 1889 an der Karls-Universität in Prag. Die DDG hat heute ihren Sitz in der Mitte Berlins, am Robert-Koch-Platz 7, im Gebäude der Kaiserin-Friedrich-Stiftung, dem ältesten Ärztehaus Deutschlands.

Die Ziele der DDG sind die Förderung der wissenschaftlichen und praktischen Dermatologie, Venerologie und Allergologie und ihrer Spezialgebiete wie Andrologie, Phlebologie und Lymphologie, Proktologie, Dermato-Onkologie, dermatologischen Strahlentherapie, dermatologischen Mikrobiologie, Berufs- und Umweltdermatologie, Dermatohistologie sowie Prävention und Rehabilitation.

Die Dermatologie ist ein organbezogenes konservatives und operatives Fach, das mit hoher interdisziplinärer, wissenschaftlicher und praktischer Ausrichtung Patienten von der Geburt bis ins hohe Alter versorgt.

Als wissenschaftliche Fachgesellschaft mit 4.400 Mitgliedern fühlen wir uns in Lehre und Forschung künftigen Generationen verpflichtet. Bei der Vermittlung von Wissen und dem Vorantreiben von Forschungsprojekten steht der Patient und dessen Wohl im Mittelpunkt unseres Interesses.

Zusammenarbeit mit

Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD)

Eine enge gesundheits- und berufspolitische Zusammenarbeit besteht zwischen der DDG als Fachgesellschaft und dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD).

Deutsche Dermatologische Akademie (DDA)

Bitte beachten: Neue Anschrift 
DDA Geschäftsstelle
c/o Logi-Vent GmbH
Industriestr. 11, 27211 Bassum
Tel.: +49 4241 9332 81
E-Mail:

Die Deutsche Dermatologische Akademie (DDA) wurde 1999 als gemeinsame Tochterorganisation der DDG und des BVDD gegründet. Die DDA ist für die Qualitäts-Zertifizierung der nationalen und regionalen sowie lokalen Tagungen in der Dermatologie verantwortlich und hat entsprechende Verträge mit den Landesärztekammern geschlossen beziehungsweise schließt diese ab.

Ausbildung und Weiterbildung

Medizinstudium

Schon während des Studiums erhalten Medizinstudierende Einblicke in die Facetten der Dermatologie. Vertreterinnen und Vertreter der DDG nehmen regelmäßig an den Sitzungen des Instituts für Medizinische Prüfungsfragen (IMPP) und an der Arbeit an den sogenannten Gegenstandskatalogen teil. In diesen werden die Prüfungsgegenstände für einen bestimmten Fachbereich festgelegt. Hier wird also definiert, welche Kenntnisse von den Prüflingen in den schriftlichen Prüfungen erwartet werden.

Dermatologe werden!

www.dermatologe-werden.de

Weiterbildung

Als Weiterbildung bezeichnet man die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten nach Abschluss des Medizinstudiums während der Weiterbildung zum Facharzt für Dermatologie.

Neugierig, wie die Ausbildung zum Hautarzt konkret abläuft?

Unter www.dermatologe-werden.de haben wir alle Informationen zusammengetragen.

Weiterbildungskommission

Die Weiterbildungskommission der DDG, in der auch Vertreter des  Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen repräsentiert sind, prüft ständig die Angelegenheiten der fachärztlichen Weiterbildung und entwickelt diese weiter.

Die Weiterbildungskommission kommuniziert mit den Repräsentanten der Bundesärztekammer sowie der Landesärztekammern.

Qualitätssicherung

Unter Führung der DDG betreiben DDG und der Berufsverband der Deutschen Dermatologen die Leitlinien- und Qualitätssicherungs-Kommission.

Zum Teil werden die in der deutschen Dermatologie entwickelten Leitlinien auf die europäische Ebene gehoben, dort weiter diskutiert und dienen als Basis für europäische Leitlinien.

Hier finden Sie die Leitlinien.

Leitgedanken

Die Dermatologie ist ein modernes, innovatives Fach mit großer Dynamik. Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) und der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) haben ihre Leitgedanken zur Dermatologie aktualisiert.

Was macht das Fach Dermatologie aus? Wie können wir den Herausforderungen der Zukunft wie Klimawandel, Nachwuchssicherung, demographische Entwicklung, Kostenentwicklung etc. begegnen? Welche Positionen und Forderungen haben wir als dermatologische Organisationen und wie können wir sie in die Rahmenbedingungen einbringen, um das Fach zu stärken und weiterzuentwickeln? Wie können wir die Arbeit aller Dermatologinnen und Dermatologen unterstützen und letztendlich die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten optimal gestalten?

"Leitgedanken zur Dermatologie: Gegenwart und Zukunft in der Krankenversorgung, Forschung, Lehre und Weiterbildung"
Hier finden Sie das PDF der "Leitgedanken".