Erkrankung: Kontaktallergie, Kontaktekzem (IVDK)
Netzwerkname
Informationsverbund Dermatologischer Kliniken
Einzugsgebiet
Deutschland, Österreich und die Schweiz
Aufwand
Die Durchführung einer Meldung nimmt etwa 10 Minuten in Anspruch. Die Datenerhebung dauert länger (siehe Weitere Informationen).
Vergütung
Die Meldungen geschehen auf freiwilliger Basis und werden nicht vergütet.
Kontaktdaten
Informationsverbund Dermatologischer Kliniken
an der Universitätsmedizin Göttingen
Geiststraße 3
37073 Göttingen
Telefon: +49 (0)551 20197780
Fax: +49 (0)551 50539629
E-Mail: jgeier@gwdg.de
Homepage: https://www.ivdk.org
Leiter
Prof. Dr. med. Johannes Geier
Weitere Informationen
Interessierte Allergieabteilungen kontaktieren zur Realisierung von Meldungen und ihrer Mitarbeit im IVDK Register zunächst die Zentrale des Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) in Göttingen.
Patienten mit Verdacht auf eine Kontaktallergie stellen sich in den Allergieabteilungen der mit dem IVDK Register assoziierten dermatologischen Abteilungen (https://ivdk.org/ivdkmaps/ivdkmap.png) vor. Dort wird ein Epikutantest auf Grundlage eines Testplans mit DKG Testreihen durchgeführt und die Ergebnisse der Ablesungen (z.B. 24h, 48h und 72h) in das vom IVDK bereitgestellte Datenmanagement- und Erfassungsprogramm WinAlldat Net eingegeben. Es werden anamnestische (z.B. Beruf) und klinische Daten (Diagnose, Lokalisation der Dermatose) im Rahmen eines GCP Konzeptes (Anamnesebogen, Testreihen) der Deutschen Kontaktallergie Gruppe (DKG) zum Fall erhoben. Die so gewonnenen Forschungsdaten werden halbjährlich an die IVDK Zentrale DSGVO konform in pseudonymisierter und verschlüsselter Form zur biostatistischen Datenauswertung (Monitoring) übermittelt.
Wissenschaftliche Darstellung im Bundesgesundheitsblatt: https://ivdk.org/ivdk_forschung.pdf
Datenfluss und Informationen zur Datenverwendung im IVDK: https://ivdk.org/ivdk_public_health.pdf
Studienbeschreibung, Aufgaben des IVDK-Instituts: https://ivdk.org/ivdk_broschuere.pdf