Zum Hauptinhalt springen

Newsletter November 2020

Liebe Mitglieder der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Mitglieder der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, liebe Kolleginnen und Kollegen,

unser zweiter Mitglieder-Newsletter in diesem Jahr erreicht Sie nun inmitten der zweiten Corona-Pandemiewelle, die uns wieder zunehmend betrifft und beeinträchtigt, beruflich wie privat und wir können nur hoffen, dass die Auswirkungen für uns alle begrenzt werden können.
Die DDG hat in diesem Ausnahmejahr ihre Arbeit in allen zentralen Themenfeldern weiter vorangetrieben. Der frühe Termin unserer Tagung „KOMPAKT & PRAXISNAH“ Anfang Februar ersparte es uns, einen Kongress absagen zu müssen. Und wir haben ausreichend Zeit, um unsere 51. DDG-Tagung als Hybrid-Kongress mit überwiegend digitalen Angeboten neu zu konzipieren. Uns erwartet ein ganz neuer und innovativer Kongress. Wir möchten Sie daher sehr herzlich zur  51. DDG-Tagung (in Berlin) vom 14. bis 17. April 2021 einladen.
Ein sehr erfolgreicher „Testlauf“ war dafür das digitale Derma-Wochenende vom 5. bis 7. November. Was dort inhaltlich diskutiert wurde, können Sie u.a. in diesem Newsletter nachlesen.

Mit kollegialen Grüßen
 
Prof. Tilo Biedermann
Präsident der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG)


Derma-Wochenende 2020: 
Präsidium, Vorstand sowie Chefärzte und Ordinarien trafen sich zum virtuellen Austausch

Vom 5. bis 7. November 2020 fand das Derma-Wochenende, bestehend aus Präsidiums- und Vorstandssitzung sowie Chefärzte- und Ordinarientreffen, erstmals in virtueller Form statt. Das digitale Format bewährte sich sehr gut, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich verbal und über die Chatfunktion aktiv in die Diskussionen einbringen.
weiterlesen


51. DDG-Tagung vom 14. bis 17. April 2021

Jetzt Abstracts einreichen – Frist bis 15. November 2020 verlängert

Lassen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen an Ihren Forschungsergebnissen teilhaben und präsentieren Sie diese als freien Vortrag oder als Poster auf der DDG-Tagung 2021. Die besten Beiträge werden prämiert!
Die Deadline für das Einreichen von Beiträgen wurde verlängert auf den 15. November 2020. Wählen Sie eines der vorgegebenen Themen, zu dem Sie Ihr Abstract einreichen möchten. Von A wie Akademische Lehre bis W wie Wundmanagement. Eine komplette Themenübersicht und allgemeinen Hinweise zur Abfassung Ihres Abstracts finden Sie auf

 

 

Die Digitalisierung in der Medizin aktiv gestalten
Arbeitskreis Digitale Dermatologie gegründet

Die Digitalisierung ist nicht nur in sämtlichen Bereichen des täglichen Lebens wie beispielsweise beim Bezahlen mittels App angekommen, sie wird auch die Medizin stark verändern. Bereits jetzt ergeben sich dabei zahlreiche neue Fragestellungen, vor allem aber auch neue Möglichkeiten, die für die Dermatologie, Allergologie und Venerologie frühzeitig und proaktiv genutzt werden sollten.
An mehreren Standorten werden bereits verschiedene digitale Projekte im Bereich der Dermatologie durchgeführt, andere wünschen sich noch Unterstützung. Der Arbeitskreis will digitale Projekte innerhalb der DDG sichten und vernetzen. Dazu gehören beispielsweise der Einsatz von Apps und künstlicher Intelligenz zur Evaluation von Dermatoskopiebefunden, DeepFakes im Bereich der Lehre, Wearables und Smart Skin zur Messung verschiedener Körperfunktionen, die Auswertungen immer größer werdender Datenmengen („BigData“) sowie Chatbots und Netzwerkanalysen. 

Weitere Informationen:
https://derma.de/digital/

Terminhinweis für Kurzentschlossene:
„Digitale Kompetenz für Mediziner“ - Online-Konferenz am 13./14. November 2020
Programm 
 

Heller Hautkrebs: Risiko für Basalzellkarzinom bei „Outdoor-Workern“ verdoppelt

Im Freien arbeitende Menschen, deren Haut über lange Zeit starker UV-Strahlung ausgesetzt ist, entwickeln häufiger einen hellen Hautkrebs als andere Menschen. Seit 2015 ist daher heller Hautkrebs in Deutschland als Berufskrankheit anerkannt. Bisher galt dies jedoch nur für das Plattenepithelkarzinom und nicht für das viel häufigere Basalzellkarzinom. Neue Daten aus einer großen deutschen Multicenterstudie zeigen nun, dass „Outdoor-Worker“ ein doppelt so hohes Risiko haben, ein Basalzellkarzinom zu entwickeln. In Zukunft könnte diese Form des hellen Hautkrebses daher – so die Einschätzung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) – als eine Berufskrankheit anerkannt werden.
Weitere Informationen

 

Aktualisierte Leitlinie Syphilis

Infektionsketten durch Schnelltests, frühe Therapie und Information von Sexualpartnern unterbrechen
 
Sexuell übertragbare Infektionen wie die Syphilis, die dank moderner Antibiotikatherapien heilbar ist, bedrohen nach wie vor die sexuelle Gesundheit. Neue Schnelltests machen eine frühe Diagnose und damit eine früheinsetzende Behandlung möglich. Ergänzend helfen Partner-Benachrichtigung, Partner-Behandlung und Postexpositions-Prophylaxen, die Infektionsketten früh zu unterbrechen. Darauf weisen Experten der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e. V. (DDG) und der Deutschen STI Gesellschaft e. V. (DSTIG) anlässlich der aktualisierten Leitlinie zur Behandlung der Syphilis hin.

weitere Informationen

Leitlinie lesen

 

DDG intern

Wer Fragen rund um das Thema DDG-Mitgliedschaft hat, seinen „Status“ ändern lassen möchte, weil Elternzeit oder der Ruhestand bevorstehen oder vielleicht sogar noch gar kein Mitglied ist, es aber werden möchte, wird umfassend und kompetent von Jenny Kocerka beraten. Sie ist seit 2007 Mitarbeiterin der Geschäftsstelle und betreut nicht nur die DDG-Mitglieder inklusive Rechnungs- und Mahnwesen, sondern ist auch Ansprechpartnerin und administrative Begleiterin der Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise, Regionalgesellschaften und der Dermatologie fördernden Unternehmen (DFU). Sie aktualisiert zudem den Kongresskalender auf derma.de und berät und unterstützt die Geschäftsstelle in Grafik- und Gestaltungsfragen.
Kontakt:

 

 

Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)

Robert-Koch-Platz 7 10115 Berlin.
Tel.: + 49 30 246253-0
Fax: +49 30 246253-29
E-Mail: