Newsletter September 2023
Hier finden Sie den aktuellen Newsletter für DDG-Miglieder.
ACSP und CSP: Interviews
Hier finden Sie die Interviews mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten des ACSP und CSP aus der Förderungsperiode 2021-2023

Aktuelle dermatologische Leitlinien in Kurzform: Ein Service der Kommission für die Qualitätssicherung in der Dermatologie für Mitglieder
Medizinische Leitlinien sind unverzichtbar, sie werden systematisch entwickelt, fassen aktuelles Wissen zu Diagnose, Therapie, Prävention und Nachsorge zusammen, berücksichtigen in der Praxis bewährte Verfahren und unterstützen damit den Arzt/die Ärztin in ihrer Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen. Leitlinien zu dermatologischen Themen finden Sie hier.
Die Kommission für die Qualitätssicherung in der Dermatologie hat Kurzpräsentationen mit den wichtigsten Inhalten jeder Leitlinie in Form von Folien zusammengestellt.
Die Kurzpräsentationen sind ausdrücklich dazu gedacht, als Schulungsmaterialien in Mittagsvisiten, Qualitätszirkeln oder bei sonstigen Weiterbildungen eingesetzt zu werden.
Bitte melden Sie sich an, um die „Implementierungshilfen“ (PDFs und Power-Point-Präsentationen) im Mitgliederbereich anzusehen und herunterzuladen.
Abstractband zur DDG-Tagung 2023
Wer Tagungswissen vertiefen möchte, kann dies jetzt mithilfe des Abstractbands zur 52. DDG-Tagung machen. (Der Link ist erst aktiv, wenn Sie sich angemeldet haben.)
Hier geht es zur PDF des Abstractbandes.
Mitgliederversammlung 2023
Am 28. April 2023 fand die Mitgliederversammlung der DDG auf der 52. DDG-Tagung in Berlin statt. Die DDG bedankt sich sehr bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern dieser Sitzung. Weitere Informationen und das Protokoll finden Sie - nachdem Sie sich angemeldet haben - hier.

Umfrage zur blickdiagnostischen Sicherheit bei Patientinnen und Patienten mit heller Haut und mit skin of color
Testen Sie, wie sicher Ihr diagnostischer Blick ist und unterstützen Sie ein aktuelles Forschungsprojekt!
Worum geht es?
Bei der etwa 10 Minuten dauernden Umfrage, sehen Sie Patientenbilder und geben dazu eine blickdiagnostische Verdachtsdiagnose. Zudem schätzen Sie ein, wie sicher Sie sich auf einer Skala von 0 (sehr unsicher) bis 100 (sehr sicher) bei dieser Einschätzung fühlen.
Link Umfrage: https://sfb289.survey-uni-due.de/index.php/159572?lang=de
Titel des Projekts:
,,Vergleich der blickdiagnostischen Sicherheit von in Deutschland praktizierenden Dermatologen bei Patienten mit heller Haut und Patienten mit skin of color"
Vielen Dank für Ihr Mitwirken!
Kontakt:
Dr. med. Frederik Krefting und PD Dr. med. Wiebke Sondermann
Klinik für Dermatologie
Universitätsklinikum Essen (AöR)
E-Mail: Frederik.Krefting@uk-essen.de
Umfrage zu Hauterkrankungen bei „People of Color“
Hauttypen und Diagnostik: Kenntnislücken bei der Beurteilung dunkler Haut?
Die Diagnostik in der Dermatologie beruht vor allem auf der Begutachtung und Beschreibung des klinischen Erscheinungsbildes der Haut. Das „klinische Auge“ der Dermatologin/des Dermatologen wird dabei während des Studiums, aber auch im Zusammenhang der Weiterbildungszeit geschult.
Da die gängige Literatur sich nahezu nur an Patientinnen und Patienten mit Hauttyp I-III nach Fitzpatrick orientiert, stellt sich die Frage, ob bei aktuell zunehmender Diversität der Hauttypen in Deutschland diese „einseitige Schulung“ ausreicht, um allen Patientinnen und Patienten gerecht zu werden.
Aus diesem Grund startet die Klinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum Marburg eine Umfrage. Das Team um Dr. med. Martin Gschnell ist an einer Selbsteinschätzung von Dermatologinnen und Dermatologen in Deutschland zum eigenen Kenntnisstand in der Diagnostik von Hauterkrankungen bei „People of Color“ interessiert.
Der Fragebogen enthält insgesamt 22 Fragen für deren Bearbeitung etwa 5 Minuten benötigt werden. (Die Beantwortung erfolgt auf freiwilliger Basis und kann zu jedem Zeitpunkt abgebrochen werden, ohne dass dadurch Nachteile entstehen. Eine Rückverfolgung ist nicht möglich.)
Durch die Teilnahme an der anonymisierten Online-Umfrage können mögliche Lücken in der Beurteilung dunkler Haut aufgedeckt werden. Das ist die Basis für mehr „Diversität“ in der Fachliteratur.
Link Umfrage: https://www.surveymonkey.de/r/Schwierigkeiten_Diagnostik_PoC
Vielen Dank für die Telnahme!
Kontakt:
Dr. med. Martin Gschnell
Klinik für Dermatologie und Allergologie
Universitätsklinikum Marburg UKGM
E-Mail: martin.gschnell@med.uni-marburg.de
Das DDG-Logo für Mitglieder
DDG-Mitglieder dürfen das Logo für ihren Webauftritt verwenden.
Im Mitgliederbereich steht das Logo zum Download bereit. Loggen Sie sich ein.
Nur für registrierte Benutzer
Dieser Bereich bietet Dienstleistungen und Informationen für DDG-Mitglieder und registrierte Benutzer von Derma.de.
Wie komme ich rein?
Jedes Mitglied der DDG kann auf den Mitgliederbereich von derma.de zugreifen. Wenn Sie bereits einen Account haben, können Sie direkt rechts Ihre Zugangsdaten eingeben und sich einloggen.
Falls nicht, können Sie unter Angabe Ihrer DDG-Mitgliedsnummer und Ihres Nachnamens einen Account erstellen. Falls Sie ihr Passwort vergessen haben, nutzen Sie bitte rechts den "Passwort vergessen"-Link.