Rehabilitation in der Dermatologie: Informationen zu Anträge
Bei chronisch entzündlichen und dermatoonkologischen Erkrankungen bietet eine medizinische dermatologische Rehabilitation die Chance, nicht nur die eigentliche Erkrankung zu behandeln, sondern auch Komorbiditäten, Begleiterscheinungen wie beispielsweise psychische Belastungen sowie Einschränkungen am Arbeitsplatz. Patientinnen und Patienten profitieren von einem ganzheitlichen dermatologischen und sozialmedizinischen Ansatz. Die Möglichkeiten einer medizinischen dermatologischen Rehabilitation werden in dermatologischen Fachkreisen nur unvollständig genutzt.
Hier erfahren Sie, wie Sie gemeinsam mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt einen Antrag auf Rehabilitation stellen:
Je nachdem, wie Ihre persönliche Situation aussieht (Angestellter, Rentner etc.) werden unterschiedliche Formulare ausgefüllt. Bitte folgen Sie dieser Schritt für Schritt Anleitung, um die richtigen Dokumente für Ihre Antrag zu finden:
Sollten Sie Ihren Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen haben und einen Rehabilitationsantrag für eine Hautkrebs-Erkrankung stellen wollen, laden Sie bitte diese beiden Formulare der Arbeitsgemeinschaft für Krebserkrankungen (ARGE Krebs) herunter: Arztantrag ARGE und Patienten-Antrag ARGE. Bitte füllen Sie den Patientenantrag und Ihre Ärztin/Ihr Arzt den Arztantrag aus. Dann sollen idealerweise Sie oder Ihre Ärztin/Ihr Arzt beide Anträge zusammen an die ARGE Krebs senden: ARGE Krebs, Postfach 100104, 44701 Bochum
In allen anderen Fällen (Hautkrebsantrag und Wohnsitz NICHT in NRW oder Anträge für alle anderen Hauterkrankungen) gehen Sie bitte wie folgt vor:
Sie möchten einen Antrag auf Rehabilitation stellen und sind noch berufstätig oder arbeitslos oder krankgeschrieben?
Folgen Sie bitte diesem Link zum Antrag auf Rehabilitation DRV.
Sie möchten einen Antrag auf Rehabilitation stellen und sind NICHT mehr berufstätig, oder Sie sind Schülerin/Schüler oder Studentin/Student?
– Als gesetzlich Krankenkassen-Versicherter folgen Sie bitte diesem Link zum Antrag auf Rehabilitation Krankenkasse. Das in diesem Antrag verlinkte "Antragsformular 61 Krankenkasse" können Sie hier auch noch einmal herunterladen.
– Als privat Krankenkassen-Versicherter reichen Sie bitte bei Ihrer privaten Krankenkasse in wenigen Sätzen einen frei formulierten formlosen Antrag ein. Die Betreffzeile sollte lauten: „Antrag auf Rehabilitation“, der Text soll die Diagnose sowie Ihre Beschwerden beinhalten. Bitte fügen Sie diesem Schreiben noch eine kurze Bescheinigung Ihrer Ärztin/Ihres Arztes hinzu. Darin sollen die Diagnose und Ihre Beschwerden sowie eine Rehabilitationsempfehlung enthalten sein.
Sie möchten einen Antrag auf Rehabilitation stellen und sind Beamte/Beamter?
Sie reichen bei der Beihilfestelle in wenigen Sätzen einen frei formulierten formlosen Antrag ein. Die Betreffzeile sollte lauten: „Antrag auf Rehabilitation“, der Text soll die Diagnose sowie Ihre Beschwerden beinhalten. Bitte fügen Sie diesem Schreiben noch eine kurze Bescheinigung Ihrer Ärztin/Ihres Arztes hinzu. Darin enthalten sind die Diagnose und Ihre Beschwerden sowie eine Rehabilitationsempfehlung.
Sie haben Fragen zu Ihrem Rehabilitationsantrag? Wenden Sie sich gerne an:
Priv.-Doz. Dr. med. Athanasios Tsianakas
Fachklinik Bad Bentheim
Tel. +49 (0)5922 74-5210
E-Mail an dermatologie@fk-bentheim.de
oder
Dr. med. Hanka Lantzsch
Asklepios Nordseeklinik Westerland/Sylt
Tel. +49 (0)4651 84-1501 (Sekretariat) oder Patientenaufnahme (Tel. +49 (0)4651 84-4422
E-Mail: aufnahme.sylt@asklepios.com