
Zweck der Arbeitsgemeinschaft ist es, die nichtinvasive bzw. minimalinvasive physikalische Diagnostik als Spezialgebiet auszuweisen, einen intensiven und regelmäßigen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen, durch ihr Forschungs- und Fortbildungsprogramm zur Erhöhung des Wissens- und Erkenntnisstandes auf dem Gebiet der physikalischen Diagnostik in der Dermatologie beizutragen und die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit zu unterstützen und zu fördern.
Hierzu dienen insbesondere folgende Aufgaben und Ziele:
- eine Vernetzung der Arbeitsgruppen zu den unterschiedlichen Methoden,
- der Austausch auf wissenschaftlichen Symposien,
- Koordination von Fortbildungsveranstaltungen,
- Kooperation mit internationalen Gesellschaften,
- eine Beurteilung und Evaluierung neuer Methoden,
- die Standardisierung von Methoden,
- die Erarbeitung von Leitlinien,
- die Diskussion von Abrechnungsmodalitäten,
- die Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben wie Multicenterstudien,
- eine strukturierte Weiterbildung der Anwender zur Qualitätssicherung der Diagnostik
- die Implementierung von physikalischen diagnostischen Methoden in den Weiterbildungskatalog zum Facharzt für Dermatologie und Venerologie.
Methoden
- Auflichtmikroskopie
- Sonographie
- Konfokale Lasermikroskopie
- Optische Kohärenztomographie
- Multiphotonentomographie
- Digitale Multispektralanalyse
- Elektrische Impedanzspektroskopie
- Ramanspektroskopie
- Neue diagnostische Methoden