
Optimal vorbereitet für die vielfältigen Herausforderungen einer Klinikkarriere
Neues Zertifikat der Deutschen Dermatologischen Akademie: „Führen in der Dermatologie“
Entwicklung von Führungskompetenz ist das Thema des neuen Zertifikats „Führen in der Dermatologie“ der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e. V. (DDG) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Dermatologischen Akademie (DDA). Es bietet eine Orientierung für eine erfolgreiche Klinikkarriere.
Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Berlin für die ärztliche Fortbildung mit 29 Punkten der Kategorie A anerkannt.
Termine 2025/2026
Modul | Titel | Datum | Ort | Programm |
Modul 1 | „Dermatologie heute und morgen“ | 10.10. - 11.10.2025 | Berlin | ► Programm im Überblick |
Modul 2 | „Wissenschaftlich führen“ | 16.01.2026 | Online | |
Modul 3 | „Fachkompetent führen“ | 26.06.2026 | Berlin | |
Modul 4 | „Wirtschaftlich führen“ | 27.06.2026 | Berlin |
Die Selbstkostenbeteiligung für die aus vier Modulen bestehende Fortbildung beträgt insgesamt 1.000,00 Euro, einschließlich des Zertifikats „Führen in der Dermatologie “.
Jetzt anmelden und Führungsexpertise vertiefen! https://forms.office.com/e/7zxrAz5KSt
Die beruflichen Anforderungen an Dermatologinnen und Dermatologen gehen heutzutage weit über die rein fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten hinaus. Organisieren, strukturieren, betriebswirtschaftlich denken und verhandeln, politische Bezugssysteme verstehen, Personal führen und motivieren, kommunizieren und vieles mehr. Fachkundig führen kann man lernen. Welche Fähigkeiten es im Einzelnen sind, welche Themenbereiche zur Sprache kommen müssen und wie dies didaktisch aufbereitet werden kann, hat eine Arbeitsgruppe der DDG intensiv diskutiert und zu einem Curriculum (PDF des Curriculums zum Download) ausgearbeitet, das die Grundlage für das Zertifikat bildet, welches die DDA zertifiziert.
Das Angebot steht grundsätzlich allen interessierten Dermatologinnen und Dermatologen mit Ambitionen im Klinikbereich zur Verfügung.
Aufbau und Inhalte
Das aus vier Modulen bestehende Curriculum umfasst die Vermittlung von Wissen über die aktuellen, medizinischen Versorgungsstrukturen in Deutschland und die Entwicklung der Dermatologie (politische Selbstverwaltung, politische Gremien und Entscheidungsprozesse in der Gesundheitspolitik). Betriebswirtschaftliche Grundlagen werden mit Ausblicken auf Krankenhausfinanzierung, Deckungsbeiträge, Budgets und das DRG-System erläutert und es geht um Führungsstile und nachhaltige Strategien wie Gesprächsführungstechniken, Feedback und Mitarbeitergespräche, Konfliktmanagement und Kommunikation auf Leitungsebene.
Wissenschaftliche Fördermöglichkeiten, nationale und internationale Forschungsstrukturen sowie wissenschaftliche Karrierewege werden ebenso thematisiert wie Finanzierungsmodelle von klinischen Studien und die Forschungsantragsstruktur in Deutschland. Beim Thema „Lehre und Weiterbildung“ werden Kenntnisse zur Approbations- und Weiterbildungsordnung vermittelt und moderne Lehrformen aufgezeigt.
Das Angebot richtet sich an junge Dermatologinnen und Dermatologen am Ende ihrer Weiterbildung oder auf fachärztlichem Niveau, die eine Führungs- oder Leitungsposition anstreben oder bereits innehaben. Eine Re-Zertifizierung des Zertifikats ist nicht vorgesehen.


